Master Thesis

Automatisierte Individualisierung im One-2-One Recruiting

- Konzept und Prototyp -

Thesis

zur Erlangung des Grades

Master of Science

im Studiengang Application Architectures Master

an der Fakultät Wirtschaftsinformatik

der Hochschule Furtwangen University

Erstellt durch Florian Kalisch

Präsentationsframework: reveal.js

Bedienung der Präsentation

  • [F]: Vollbild, welches mit ESC verlassen werden kann
  • [ESC]: Überblick über Folien, welcher mit ESC verlassen werden kann
  • [ALT + Links-Klick]: Zoom auf geklicktes Element

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Stichwortverzeichnis (1)

Stichwort Bedeutung
Asiorp Automation system in the one to one recruiting process (Asiorp) beschreibt den Namen des entwickelten Systems.
Businessplattform Ein soziales Netzwerk, welches der Pflege und dem Ausbau der eigenen, geschäftlichen, Kontakte dient.
Category engl. für Kategorie

Stichwortverzeichnis (2)

Stichwort Bedeutung
Datenbasis Darunter sind sowohl die Fähigkeiten, die dazu korrespondierenden Fähigkeitsbereiche, als auch die erfassten (vakanten) Stellen in einer Datenbank zu verstehen.
Fähigkeit Unter einer Fähigkeit ist im Kontext dieser Abschlussarbeit das Wissen um einen Themenbereich oder einen Teil dieses Themenbereichs zu verstehen, welcher einen Kandidaten für eine ausgeschriebene Stelle befähigt.

Stichwortverzeichnis (3)

Stichwort Bedeutung
Fähigkeitsbereich Eine Gruppierung an ähnlichen Fähigkeiten, welche einem abstrakteren Bereich zugeordnet werden können. Dieser erlaubt eine grundsätzliche Unterscheidung einzelner (vakanter) Stellen.
Kategorie siehe Fähigkeitsbereich
Skill engl. für Fähigkeit
Skill-Graph Datenbasis der Fähigkeiten, verknüpft zu Fähigkeitsbereichen

Stichwortverzeichnis (4)

Stichwort Bedeutung
SPARQL Abfragesprache im Bereich Semantic-Web / Linked-Data.
Text Mining Anwendung von Methodiken aus den Bereichen Data Mining und Statistik, welche das Ziel verfolgen, Wissen aus dem Rohstoff Text zu gewinnen.

Einleitung

Innerhalb der Einleitung soll ein Einblick in die Aktualität und Relevanz des Themas gegeben werden. Weiterhin findet eine Definition der Forschungsfragen und Entwicklungsziele statt.

Einleitung

- Motivation -

Die nachfolgenden Folien definieren wichtige Begriffe, geben einen Einblick in das Recruiting und Recruiting-Trends. Schlussendlich erfolgt die Hinführung zur Motivation und Projektidee der Thesis.

Begriffe (1)

Personalbeschaffung:

"Die Personalbeschaffung [bzw. das Recruiting] ist eine Teilfunktion der Personalwirtschaft mit der Aufgabe, die von einem Unternehmen benötigten Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und räumlicher Hinsicht zu beschaffen. Zunehmend wird auch der Begriff Personalgewinnung verwendet." [SprG]

Begriffe (2)

E-Recruiting

"E-Recruitment ist die Abkürzung für Electronic Recruitment und bezeichnet somit den elektronischen und internetbasierten Prozess der Personalbeschaffung. Es beschränkt sich nicht auf die Rekrutierung per Internet, sondern ist als ein geschlossener, webbasierter Gesamtprozess zu verstehen, der alle digitalen Wege der Beschaffung einschließt. Aufgabe des Human Resource Managements ist es dabei, die Geschwindigkeit und Qualität des Beschaffungsprozesses zu erhöhen." [perE]

Begriffe (3)

Active Sourcing

Active Sourcing thematisiert folgendes (vgl. [sofA]):

  • Eine aktive Suche nach Kandidaten, die (prinzipiell) für das Unternehmen oder bereits eine konkrete Stelle geeignet sind.
  • Ansprechen geeigneter Kandidaten
  • Aufbau eines Talent-Pools

Transformation des Recruiting

Wandlung von

  • kleiner Reichweite und Zielgruppe bei Printmedien
  • über große Reichweite, aber auch Zielgruppe
  • hin zu einer selektiven Zielgruppe und großer Reichweite
Meny

Quelle: Vgl. [Weir12] S. 7

Trends im Recruiting (Fachkräftemangel)

Der Fachkräftemangel, auch bekannt unter "War for Talent", stellt seit 2010 einen Trend im Recruiting dar und befand sich 2012 auf dem zweiten Platz der Trends.(Vgl. [Weir13] S. 26)

Meny

Quelle: Vgl. [Weir13] S. 9

Trends im Recruiting (Active Sourcing)

Die überwiegende Mehrheit betreibt bereits (bzw. plant) „Active Sourcing“

Meny

Quelle: Vgl [ZilS13] S. 15

Die Praxis zeigt

  • Kandidaten wollen angeschrieben werden (vgl. [DanP13] S. 10 - 11):
    • Stichwort passive Bewerbung
    • Bekräftigung der Position der Kandidaten bedingt durch Fachkräftemangel
  • Personalisierung wird als positiv empfunden (vgl. [DanP13] S. 4)

Ansprache (Kategorisierung)

Mögliche Arten das Anschreiben zu gestalten:

  1. Kein Bezug zum Kandidaten
  2. Teilweiser Bezug zum Kandidaten
  3. Direkter Bezug zwischen Stellenanforderungen und Kandidatenfähigkeiten

Ansprache (Kategorisierung)

Favorisierung von Kategorie 1 und 2, da:

  • bei Kategorie 3 weniger Kandidaten angeschrieben werden können (gesteigerter Aufwand)
  • das detaillierte Fachwissen für eine Ansprache im Personalwesen fehlt

Beispielhafte Kandidatenansprache 1

sehr unpersönlich (Kategorie 1)

Guten Tag Herr Kalisch,
haben Sie Interesse an einem Job bzw. einer neuen Herausforderung im Bereich Automotive, technisches Projektmanagement, Fahrzeugelektronik-Entwicklungsprojekte, Soft- und Hardwareentwicklung?
Ich würde mich über ein kurzes Feedback Ihrerseits (an name@firmenname.de) freuen. Nennen Sie uns einfach Ihre allgemeinen Vorstellungen, Schwerpunkte und Interessen.
Falls Sie sich schon mal umsehen wollen, hier finden Sie einen generellen Überblick unserer offenen Stellen:
http://www.firmenname.de/
Mit freundlichen Grüßen,
Name

Beispielhafte Kandidatenansprache 2

etwas persönlicher (Kategorie 2 bis 1)

Sehr geehrter Herr Kalisch,
ich bin über Ihr XING-Profil auf Sie aufmerksam geworden.
Unser Unternehmen, die Firma Firmenname (www.firmenname.de), besitzt mehr als 17 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Ingenieur- und IT-Dienstleistungen. Zu unseren Kunden gehören zahlreiche namhafte und international angesehene Unternehmen.
Aktuell suchen wir u.a. nach engagierten und kompetenten Software-Testern, welche uns vorzugsweise im Raum Stuttgart unterstützen können.
Notwenige Kernqualifikationen sind vor allem fundierte IT-Kenntnisse im Bereich Software-Test und / oder Software-Testmanagement. Des Weiteren erfordert die Tätigkeit Kenntnisse im Umgang mit dem HP Qualitycenter. Erfahrungen im Umgang mit weiteren Testtools wären wünschenswert.
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Ihr viel versprechendes Profil zeigt auf jeden Fall, dass Sie gute Voraussetzungen mitbringen, ein Teil der Firmenname-Familie zu werden!

Projektidee

  • Automatisierung und Personalisierung der Kandidatenansprache, so dass
    • Details zu Stellenanforderungen durch firmeninterne Fachabteilung gepflegt werden können
    • Recruiter sich auf ihre eigentlichen Aufgabenbereiche konzentrieren können:
      • Vorauswahl möglicher Kandidaten
      • Ansprachen werbewirksam zu gestalten
      • Gespräche mit den Kandidaten zu führen

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Einleitung

- Zielsetzung -

Die nachfolgenden Folien zeigen die Forschungsfragen und Entwicklungsziele auf.

Forschungsfragen

  1. Wie kann eine Datenbasis an hierarchisch organisierten Wissensbereichen aufgebaut werden?
  2. Wie ist der Abgleich zwischen den Anforderungen für eine Stelle und den Fähigkeiten eines Kandidaten realisierbar?
  3. Weisen die generierten Anschreiben eine hinreichend hohe Textqualität auf, so dass sie sowohl authentisch als auch personalisiert wirken?

Entwicklungsziele (1)

  1. Datenbasis
    1. Gemeinsame Basis für die Formalisierung vakanter Stellen und Fähigkeiten eines Kandidaten
    2. prinzipiell domänenübergreifend
    3. Prototyp beschränkt auf Teilbereiche der IT-Branche
  2. Vergleichsmethodik
    1. Herstellung eines Vergleichs zwischen Stellenanforderungen und Kandidatenfähigkeiten
    2. kritisch für den Erfolg des Systems

Entwicklungsziele (2)

  1. Textgenerierung: Generierung eines personalisierten Anschreibens
  2. Datenextraktion aus einem Karrierenetzwerk
    1. Extraktion personenspezifischer Daten aus einem Karrierenetzwerk.
    2. Hohe Flexibilität durch Verlagerung der Business-Logik auf den Server
      • Hinzufügen von Extraktionsmodulen, für noch nicht unterstützte Plattformen, soll leicht möglich sein
      • Änderungen an bestehenden Extraktionsmodulen soll zu keiner Änderung am Client führen

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Analyse

Innerhalb der Analyse erfolgt eine Untersuchung zu aktuellen Business-Plattformen. Im Speziellen wird die Business-Plattform Xing einer Analyse unterzogen. Weiterhin werden die Anforderungen an das System festgehalten.

Analyse

- Business Plattformen -

Die nachfolgende Folie zeigt aktuelle Businessplattformen auf.

Überblick

  • Verschiedene Plattformen für Active Sourcing möglich
  • Diese Thesis legt den Fokus auf Xing, welche die relevanteste Plattform darstellt.
Meny

Quelle: Vgl. [Weir13] S. 46

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Analyse

- Xing -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick in die angestellten Untersuchen der Business Plattform Xing.

Aufbau (1)

  • Profildetails (Ich biete / Ich suche)
    • Angabe von Fähigkeiten, die man bietet oder sucht, welche durch Komma getrennt werden.
Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Aufbau (2)

  • Profildetails (Berufserfahrung / Ausbildung)
    • Angabe von beruflichen Positionen und Ausbildung möglich
    • Könnte eine Kundenansprache aufwerten
Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Datenqualität (1)

  • Unter „Ich biete“ ist folgendes zu beobachten:
    1. Abstrakter Begriff (Konkreter Begriff)
      • z.B. Anforderungsmanagement (IREB)
    2. Zwei Begriffe durch UND verbunden
      • z.B. Backup und Recovery
    3. (Teil-) Sätze, welche anstatt eines Begriffes eingegeben werden
      • z.B. Kenntnisse in der .NET Entwicklung

Datenqualität (2)

  • Unter „Ich biete“ ist folgendes zu beobachten:
    1. Verwendung des Trennzeichens von Begriffen innerhalb einer Begriffsdefinition
      • z.B. Motivation und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft.
    2. Starke Kontextabhängigkeit von Begriffen
      • z.B. kann der Begriff TCL für folgendes stehen
        • Tool Command Language
        • Terminal Control Language
        • Tiny Core Linux
        • Transaction Control Language stehen
    3. Rechtschreibfehler
      • z.B. Datenbankmodelleriung

Datenqualität (3)

  • Erkenntnisse:
    1. Aus der implizierten Professionalität einer Businessplattform, kann nicht auf fehlerfreie Daten geschlossen werden
      • Inkonsistenzen bei der Datenerfassung
      • Rechtschreibfehler
    2. Die Verwendung der Daten in einem Produktivsystem erfordert eine Vorverarbeitung der Benutzerdaten
    3. Der Thesis-Prototyp soll jedoch auf eine Vorverarbeitung verzichten und auf korrekt erfasste Begriffe und deren Synonyme beschränkt sein.

Rechtslage

  • Parsen von Webseiten ist eine rechtliche Grauzone
  • Im Rahmen der Thesis und für die Erstellung eines prototypischen Systems gilt:
    • Es werden nur Xing-Profile von Mitarbeitern der Pentasys AG verwendet.
    • Die extrahierten Daten dienen ausschließlich der Beantwortung der Forschungsfragen.

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Analyse

- Anforderungen -

Die nachfolgenden Folien zeigen die Anforderungen an das System auf.

Anwendungsfall (Recruiter)

  • Zusammenfassende Anzeige der Fähigkeiten (Skills) eines Kandidaten
  • Anzeige und Auswahl geeigneter Stellen
  • Generierung eines Anschreibens für die vom Recruiter gewünschte Stelle (unter Berücksichtigung von angebotenen Kandidat-Fähigkeiten):
Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Anwendungsfall (Administration)

  • Job-Anforderungen (Skills) müssen durch Fachabteilung hinzugefügt und geändert werden können.
  • Textbausteine sollten durch Fachabteilung und Recruiter erfassbar sein.
Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Systemverhalten

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Agenda (1)

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Zielsetzung
  2. Analyse
    1. Business-Plattformen
    2. Xing
    3. Anforderungen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

Dieser Teil gibt einen Einblick in den Entwurf und den Inhalt der Datenbasis. Weiterhin wird in die Architektur des Systems eingeführt und der Prozess der Generierung eines Anschreibens aufgezeigt.

Systementwurf

- Einführung in die Datenbasis -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick darin, was unter einer Datenbasis - im Sinne dieser Thesis - zu verstehen ist und welche Datenquellen verwendet werden können.

Begriff der Datenbasis (1)

Nachfolgende Grafik verdeutlicht, aus welchen Teilkomponenten sich die Datenbasis zusammensetzt. Diese werden im Anschluss genauer beschrieben.

Datenbasis - Struktur

Quelle: Eigene Darstellung

Begriff der Datenbasis (2)

  • Die Datenbasis stellt die Grundlage für das System dar
  • Beinhaltet das Wissen über
    • Fähigkeiten (Skills)
    • Kategorisierung von Fähigkeiten (Categories) hin zu Fähigkeitsbereichen.
    • Ähnliche Begriffe zu Fähigkeiten und Kategorien (Synonyme, andere Sprachen, häufig vorkommende Rechtschreibfehler)
    • Stellen (Jobs) mit zugehörigen Anforderungen
    • Textbausteine für mögliche Anschreiben
    • und Kandidaten (temporär oder längerfristig)
  • Erleichterter Aufbau dieser Datenbasis durch bereits bestehende Datenquellen.

Datenquellen

  • Eine mögliche Datenquelle muss
    • gängige Fähigkeiten und deren Kategorisierungen beinhalten
    • möglichst viele Domänen abdecken
    • sowie kontinuierlich aktualisiert werden
  • Zwei Quellen sind vielversprechend, wovon letztere genauer untersucht werden soll
    • Katalog der deutschen Nationalbibliothek
    • Die Wikipedia

Wikipedia als Datenquelle

  • besteht aus Artikeln sowie aus Kategorien zu Artikeln und Kategorien zu Kategorien
  • bedingt durch Crowdsourcing
    • sehr aktuell
    • sehr umfangreich
    • jedoch besteht keine Garantie auf eine korrekte und vollständige Kategorisierung
  • Theoretisch lässt sich zu jedem denkbaren Substantiv ein Artikel verfassen.
  • Abkürzungen, beliebte Rechtschreibfehler und Mehrsprachigkeit werden unterstützt.
  • Überprüfung notwendig, ob relevante Fähigkeiten abgedeckt werden.

Prüfung der Wikipedia als Datenquelle (1)

  • Extraktion von 309 Fähigkeiten aus 58 Xing Profilen (Mitarbeiter der Pentasys AG)
  • Relevanz gegeben, da Xing-Nutzer aufgrund ihrer angegebenen Fähigkeiten von Unternehmen gefunden werden möchten.
  • Untersuchung, wieviel Prozent dieser Fähigkeiten, mittels Artikeln, durch die Wikipedia abgedeckt sind
Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Prüfung der Wikipedia als Datenquelle (2)

Eine Abdeckung von > 80% ist akzeptabel, erlaubt jedoch nur eine Teilautomatisierung.

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Automatisierter Aufbau der Datenbasis (Fähigkeiten Graph) -

Nachfolgend wird der Automatisierungsgrad, welcher beim Aufbau der Datenbasis zur Anwendung kommen könnte, aufgezeigt.

Einführung

Was ist unter einem automatisierten Aufbau zu verstehen und wozu dient dieser?

  • Ein (teil)automatisierter Aufbau verwendet bestehende Daten und versucht dem Benutzer des Systems eine möglichst umfangreiche Anzahl an Fähigkeiten, mitsamt ihren Beziehungen, als Ausgangsbasis zu liefern.
  • Bereits vorstrukturierte Daten erleichtern den Aufbau des Fähigkeiten-Graphs und reduzieren somit den nötigen Gesamtaufwand.

Wikipedia als Datenquelle (1)

Die Wikipedia wurde bereits als Datenquelle identifiziert und untersucht. Sie bietet zwei Möglichkeiten auf die Daten zuzugreifen.

  • Media-Wiki Schnittstelle
    • ist über HTTP-Get anzusprechen und liefert Daten im XML-Format zurück.
    • (-) keine Einschränkung auf gewisse Extraktionsbereiche (nur volle Extraktion) möglich

Wikipedia als Datenquelle (2)

  • Data-Dumps
    • *.sql
    • *.xml
    • (-) zu verarbeitende Datengröße sehr hoch

Die Wikipedia als direkte Datenquelle wurde nicht weiter verfolgt. Lediglich der nachfolgende Ansatz wurde experimentell untersucht.

Wikipedia-Artikel als Quelle (1)

Während Artikel- und Kategorienamen in der Wikipedia bereits ein guter Ansatzpunkt sind, um eine detaillierte Basis an vernetzten Fähigkeiten und Fähigkeitsbereichen aufzubauen, so könnte den Artikelinhalten ein noch größerer Informationsgehalt entnommen werden. Dazu ist der Einsatz von Text-Mining Methoden denkbar.

Wikipedia-Artikel als Quelle (2)

Werden eine Vielzahl an Wikipedia-Artikeln gesammelt und kategorisiert, so entstet ein Korpus, welcher weiter verarbeitet werden kann. Oft vorkommende Begriffe in diesem Korpus und ihre Verbindungen zu den Kategorien, können mittels einer Assoziationsanalyse aufgedeckt werden.

Wikipedia-Artikel als Quelle (3)

Nachfolgende Grafik zeigt das Ergebnis, welches erst durch weitere Forschungen (eventuell) brauchbar erscheint. Dieser Ansatz wurde nicht weiter verfolgt.

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

DBPedia als Datenquelle

Enthält Daten der Wikipedia, die

  • mittels des maschinenlesbaren Formats RDF (Resource Description Framework) formalisiert wurden
  • über die Abfragesprache SPARQL durchsucht werden können
  • als "Data-Dump" in verschiedenen RDF-Syntaxformen zur Verfügung stehen
  • in Form von Subjekt - Prädikat - Objekt Aussagen angesprochen werden können

DBPedia - Abfragen (1)

  • Daten stehen über den öffentlichen Zugangspunkt dbpedia.org/sparql zur Verfügung
  • Daten könnnen auch per HTTP-Get im JSON-Format abgefragt werden
  • Eine Datenselektion ist mittels SPARQL möglich und ähnelt dem relationalen SQL.

DBPedia - Abfragen (2)

  • Prinzipiell ist ein sukkzessiver Aufbau der Datenbasis möglich, indem ein Programm entwickelt wird, welches
    • die Eingabe einer Fähigkeit erwartet
    • den zugehörigen Artikel sucht
    • die Kategorie, die darüber liegenden Kategorien sowie ähnliche Begriffe zu einer Fähigkeit ermittelt und in die Datenbasis ablegt.
  • jedoch reichen die Kapazitäten des öffentlichen Zugangspunktes nicht aus

DBPedia - Datenstruktur (1)

labels_en.ttl

Enthält die Namen aller Artikel.

<http://dbpedia.org/resource/AccessibleComputing> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "AccessibleComputing"@en .
<http://dbpedia.org/resource/Jquery_Library> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Jquery Library"@en .
<http://dbpedia.org/resource/Neo4j> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Neo4j"@en .

category_labels_en.ttl

Enthält die Namen aller Kategorien.

<http://dbpedia.org/resource/Category:Graph_databases> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Graph databases"@en <http://dbpedia.org/resource/Category:NoSQL> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "NoSQL"@en .
<http://dbpedia.org/resource/Category:Types_of_databases> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Types of databases"@en .
<http://dbpedia.org/resource/Category:Databases> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Databases"@en .

DBPedia - Datenstruktur (2)

article_categories_en.ttl

Die Einordnung der Artikel in Kategorien.

<http://dbpedia.org/resource/Neo4j> <http://purl.org/dc/terms/subject> <http://dbpedia.org/resource/Category:Graph_databases> .
<http://dbpedia.org/resource/Neo4j> <http://purl.org/dc/terms/subject> <http://dbpedia.org/resource/Category:Structured_storage> .

skos_categories_en.ttl

Die Hierarchisierungen zwischen den Kategorien (Kategorien von Kategorien).

<http://dbpedia.org/resource/Category:Graph_databases> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#broader> <http://dbpedia.org/resource/Category:Types_of_databases> .
<http://dbpedia.org/resource/Category:Types_of_databases> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#broader> <http://dbpedia.org/resource/Category:Databases> .
<http://dbpedia.org/resource/Category:Databases> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#broader> <http://dbpedia.org/resource/Category:Computer_data> .

DBPedia - Datenstruktur (3)

disambiguations_en.ttl

Abkürzungen zu den Artikel-Namen

<http://dbpedia.org/resource/SWT> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageDisambiguates> <http://dbpedia.org/resource/Standard_Widget_Toolkit>
.
<http://dbpedia.org/resource/SWT> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageDisambiguates> <http://dbpedia.org/resource/South_West_Trains> .
<http://dbpedia.org/resource/SWT> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageDisambiguates> <http://dbpedia.org/resource/Swiftair> .

DBPedia - Datenstruktur (4)

redirects_en.ttl

Ähnliche Begriffe in einem weiter gefassten Kontext, d.h. eingegebene Suchbegriffe in der Wikipedia, welche keinem Artikel-Namen direkt entsprechen, jedoch für einen konkreten Artikel - nach der Intention des Suchenden - stehen sollten.

<http://dbpedia.org/resource/Hibernet> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageRedirects> <http://dbpedia.org/resource/Hibernate_(Java)> .
<http://dbpedia.org/resource/Neo_Technology> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageRedirects> <http://dbpedia.org/resource/Neo4j> .
<http://dbpedia.org/resource/Java_Spring> <http://dbpedia.org/ontology/wikiPageRedirects> <http://dbpedia.org/resource/Spring_Framework> .

Bewertung

Ein automatisierter Aufbau des Fähigkeiten-Graphs konnte nicht erreicht werden. Folgendes gilt es festzuhalten:

  • Grundsätzlich ist ein (teil)automatisierter Aufbau möglich.
  • Die Wikipedia könnte direkt als Datenquelle genutzt werden.
  • Eine bessere Möglichkeit des Datenzugriffs ist die DBPedia.
  • Eine tatsächliche Verwendung der DBPedia als Datenquelle ist nicht möglich gewesen, da die Komplexität des Semantic Web und Ressourcenprobleme dies verhinderten.

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis -

Die folgenden Folien verdeutlichen jeweils die Struktur und den Aufbau folgender Datenbasis-Teile

  • Fähigkeiten (Skill) und Kategorien (Category)
  • Kandidaten
  • Jobs
  • Textbausteine

Einführung

Die Modellierung der Datenbasis geschieht, in Anlehnung an die Wikipedia und DBPedia, in Form von Graphen-Strukturen. Speziell kommt dabei das Konzept des Property-Graph zum Einsatz.

Die erste Idee, objektorientierte Strukturen in Graphen zu integrieren, kam bereits 1992 auf. (vgl. [MaiA92])

Ein Property-Graph baut auf diesem Konzept auf, weshalb die nachfolgend entwickelten Datenstrukturen unter Datensicht zusätzlich als Klassendiagramm dargestellt werden, was einen genaueren Einblick in die Eigenschaften erlaubt.

Property-Graph

Folgende Charakteristika besitzt ein Property Graph (vgl. [RobG13]):

  • Er enthält Knoten und Kanten.
  • Knoten enthalten Eigenschaften (Eigenschaft - Wert Paare).
  • Kanten besitzen Namen und sind gerichtet.
  • Kanten haben immer einen Start- und End-Knoten.
  • Kanten können ebenfalls Eigenschaften besitzen.

Fähigkeiten [Struktur]

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Fähigkeiten [Aufbau]

Modelliert wurde folgendes:

  • 15 Kategorien und 161 Skills
  • 138 Synonyme

Der vollständig modellierte Graph ist einzusehen unter:
Skill-Graph

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Kandidaten [Struktur]

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Kandidaten [Aufbau]

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Struktur]

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Aufbau] (1)

Junior .NET Developer

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Aufbau] (2)

Junior Java Developer

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Aufbau] (3)

Junior JavaEE Developer

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Aufbau] (4)

Junior Web Developer

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Stellen [Aufbau] (5)

Senior JavaEE Developer

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Anschreiben [Struktur] (6)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Textbausteine [Struktur]

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Textbausteine [Aufbau]

Die Beschreibung des Aufbaus geschieht bei der Erläuterung der Generierung eines Anschreibens.

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Architektur -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick in die Ziele und den Aufbau der Architektur.

Architektonische Ziele

  • Im Fokus der Architektur steht eine hohe Flexibilität in Bezug auf zukünftige Änderungen, wie
    • neue Businessplattformen
    • neue Clients
  • Erreicht wird dies durch
    • Strukturierung in Komponenten
    • Einsatz von Entwurfsmustern

Struktursicht

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Dekomposition des Gesamtsystems

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Dekomposition des Clients

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Dekomposition des Servers

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Datensicht (1)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Datensicht (2)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Softwaredesign Client -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick in die Umsetzung des Client.

User Interface

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Background Script (BSBusinessLogic)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Content Script (CSExtractHTML)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Page Action (PAPopUp)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Abgrenzung zur geplanten Architektur

Der Client konnte weitestgehend implementiert werden:

  • Kommunikation mit dem Server
  • Interne Kommunikation der Komponenten der Chrome-Extension
  • Auslesen des HTML-Quellcodes

Aufgrund fehlender Server-Funktionalitäten konnte jedoch keine Datenanzeige implementiert werden.

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Softwaredesign Server -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick in die Umsetzung des Servers.

Front Controller

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Klassentruktur (Xing Daten)

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Geschäftslogik

Die eigentlische Geschäftslogik, welche die Umsetzung der Anwendungsfälle (Kandidatenskills, Vorschlag einer Stelle, Anschreibengenerierung) betrifft, wird datenbankseitig mittels Cypher umgesetzt.

Cypher (1)

Cypher stellt eine ausdrucksstarke Abfragesprache für Neo4J dar und ist konzipiert, um einfach von Entwicklern, Datenbankspezialisten und Stakeholdern verstanden zu werden. Cypher ermöglicht es die Datenbank nach einem Muster abzufragen. (vgl. [RobG13] S. 27-28)

Cypher (2)

Sei nachfolgender Graph gegeben:

Meny

Quelle: Eigene Darstellung, (vgl. [RobG13] S. 28)

So drückt folgendes Muster (Cypher / ASCII-Art) den gleichen Graphen aus:

(a)-[:KNOWS]->(b)-[:KNOWS]->(c),

(a)-[:KNOWS]->(c)

Anzeige der Kandidatenstatistik

Nachfolgender Code-Schnipsel zeigt die Funktionalität auf, welche die zusammenfassende Fähigkeiten-Statistik eines Kandidaten anzeigt.

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Vorschlag einer Stelle

Nachfolgender Code-Schnipsel zeigt die Funktionalität auf, welche einem Kandidaten eine Stelle vorschlägt.

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Abgrenzung zur geplanten Architektur

Die in der Architektur definierten Komponenten wurden nicht in die korrespondierenden Code-Strukturen überführt. Ein Durchstich innerhalb jeder Komponente konnte jedoch erreicht werden. Die Implementierung der Geschäftslogik geschah datenbankseitig.

  • Servlet
  • REST-Service (mittels RESTLET)
  • Parsen eines Xing-Profils
  • Kandidatenstatistik erzeugen
  • Stelle zu Kandidaten vorschlagen
  • Prozess der Anschreibengenerierung.

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Systementwurf

- Anschreibengenerierung -

Die nachfolgenden Folien geben einen Einblick in die Umsetzung des Servers.

Allgemeiner Teil I

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

ich möchte mich zuallererst vorstellen. Mein Name ist Herr Kalisch und ich bin für die Firma XYZ als Recruiter tätig. Wir suchen aktuell Verstärkung für unsere Projekt Teams und in diesem Zug bin ich auf Ihr Profil aufmerksam geworden, da Sie viele Skills mitbringen, welche sehr gut mit unseren Anforderungen übereinstimmen. Die konkrete Stelle, um welche es geht, ist die des Senior JavaEE Developer.

Allgemeiner Teil II

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Ich möchte Ihnen einen ersten Eindruck davon geben, welches Themen für uns relevant sind. Dabei handelt es sich um die Bereiche:

Spezieller Teil I

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Technologien im Bereich Enterprise Java, Methodiken des Software Engineering, Unternehmensanwendungsintegration

Allgemeiner Teil III

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Wie ich Ihrem Profil entnehme und auch bereits angedeutet habe, besitzen Sie einige Fähigkeiten, welche starke Relevanz für typische Projekte, welche wir umsetzen, besitzen. Nachfolgend möchte ich auf einige dieser Fähigkeiten eingehen:

Spezieller Teil II

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Spezieller Teil II

Für den Enterprise Bereich sind entsprechende Applikationsserver nötig. Wir setzen auf WebSphere. Wie ich lese, kennen Sie sich damit aus. Wieviel Projekterfahrung besitzen Sie darin?
JavaServer Pages sind noch immer ein sehr aktuelles Thema, denn diese kommen auch in neueren MVC-Frameworks wie Spring als View-Komponente zum Einsatz. Ein sicherer Umgang mit JSP ist grundlegend.
Wie ich lese, haben Sie Wissen in Softwarearchitekturen, was Ihnen beim Verantwortungsbereich für diese Stelle sehr helfen wird.
Die agile Softwareentwicklung ermöglicht sehr dynamische Entwicklung von Software, weswegen wir stark darauf zählen.

Allgemeiner Teil IV

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Bei unserer Firma handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen im Bereich des IT-Consultings mit Hauptsitz in München.

Allgemeiner Teil V

Meny

Quelle: Eigene Darstellung

Vielleicht habe ich Ihr Interesse für obige Stelle wecken können. Vielleicht haben Sie aber auch andere Vorstellungen. In jedem Fall würde ich mich über ein persönliches Gespräch mit Ihnen freuen.

Agenda (2)

  1. Systementwurf
    1. Einführung in die Datenbasis
    2. Automatisierter Aufbau der Datenbasis
    3. Struktur und manueller Aufbau der Datenbasis
    4. Architektur
    5. Softwaredesign Client
    6. Softwaredesign Server
    7. Anschreibengenerierung

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Schlussbetrachtung

In der Schlussbetrachtung sollen die Thesis-Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet werden. Weiterhin soll ein Einblick in die Umsetzung der Entwicklungsziele und eine Bewertung erfolgen.

Schlussbetrachtung

- Zusammenfassung (1) -

  • Interessantes und spannendes Thema
    • Analyse
    • Evaluationen
    • Architektur / Design und Entwicklung
  • Herausforderungen:
    • Entwicklung des Lösungsansatzes
    • Semantic Web Technologien
    • Chrome Extensions

Schlussbetrachtung

- Zusammenfassung (2) -

  • Grundlegende Funktionalität implementiert:
    • Chrome Extension
    • Parsen eines Profils
    • Wrapper Klassen für Parser
    • Datenbasis
    • DB-Queries
  • Prototypische Ergebnisse sind zufriedenstellend.

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Schlussbetrachtung

- Beantwortung der Forschungsfragen -

Welche Ergebnisse lieferte die Untersuchung der Forschungsfragen?

Beantwortung der Forschungsfragen (1)

Wie kann eine Datenbasis an hierarchisch organisierten Wissensbereichen aufgebaut werden?

  • Die Wikipedia stellt eine gute Ausgangsbasis dar:
    • Struktur
    • Inhalt
  • Anhand der DBPedia ist ein Automatismus zum (halbautomatischen) Aufbau der Datenbasis vorstellbar, jedoch:
    • öffentlicher Access-Point führt zu Ressourcenproblemen
    • ein lokales Hosting der DBPedia Daten war auf vorhandener Hardware nicht möglich, könnte aber durch eine Vorverarbeitung der Daten (Datenreduktion) gelöst werden.

Beantwortung der Forschungsfragen (2)

Wie kann eine Datenbasis an hierarchisch organisierten Wissensbereichen aufgebaut werden?

  • Manuelle Modellierung der Datenbasis:
    • Der Umfang von 161 Fähigkeiten und 15 Fähigkeitsbereichen stellt eine gute Grundlage zu Demonstrationszwecken dar, reicht jedoch für einen praktischen Einsatz noch nicht aus.
    • Ein Produktiveinsatz erfordert ein Programm, welches beim Aufbau der Datenbasis Hilfestellung leistet.

Beantwortung der Forschungsfragen (3)

Wie ist der Abgleich zwischen den Anforderungen für eine Stelle und den Fähigkeiten eines Kandidaten realisierbar?

  • Prinzipiell kann dies als ein Suchproblem im Graph aufgefasst werden:
    • Ermittlung der Pfade von einem Kandidaten zu einer Stelle.
    • Die Kandidaten und Stellen sind durch die gemeinsamen Fähigkeiten verbunden.

Beantwortung der Forschungsfragen (4)

Wie ist der Abgleich zwischen den Anforderungen für eine Stelle und den Fähigkeiten eines Kandidaten realisierbar?

  • Die Graphendatenbank Neo4J:
    • Erlaubt es den Kanten im Graph einen Typ zuzuweisen.
    • Der Typ definiert, ob es sich um eine Kante von Kandidat zu Fähigkeit (offers) oder von Stelle zu Fähigkeit (requires) handelt.
    • Mittels der Cypher Abfragesprache können alle Knoten (Fähigkeiten) gefunden werden, zu welchen es Kanten von Kandidat und Stelle gleichzeitig gibt.

Beantwortung der Forschungsfragen (5)

Weisen die generierten Anschreiben eine hinreichend hohe Textqualität auf, so dass sie sowohl authentisch als auch personalisiert wirken?

  • Auf diese Frage konnte keine repräsentative Antwort gefunden werden, da lediglich ein Konzept mit stellenweiser Implementierung entstanden ist.
  • Für eine aussagekräftige Beantwortung wäre die Durchführung einer Umfrage nötig gewesen.
  • Die Beurteilung des Konzepts durch eine Person aus der Praxis des Personalwesens (Recruiter) legt den Schluss nahe, dass das entworfene System sehr vielversprechend ist.

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Schlussbetrachtung

- Umgesetzte Entwicklungsziele -

Was kann zur Erreichung der Entwicklungsziele festgehalten werden?

Umgesetzte Entwicklungsziele (1)

Datenbasis:

  • Das Ziel der Erstellung einer Datenbasis ist erreicht worden.
  • 15 Kategorien, 161 mögliche Fähigkeiten und 138 Synonyme wurden angelegt.
  • Neben dem Fähigkeitsbereich Java Enterprise konnten auch folgende Kategorien aufgenommen werden:
    • .NET Framework
    • Integrated Development Environments
    • Enterprise Application Integration
    • Software Engineering
    • Software Project Management

Umgesetzte Entwicklungsziele (2)

Vergleichsmethodik:

Die Realisierung des Vergleichs zwischen Kandidatenfähigkeiten und Stellenanforderungen wurde datenbankseitig mittels der Abfragesprache Cypher der Datenbank Neo4J umgesetzt.

Umgesetzte Entwicklungsziele (3)

Textgenerierung:

Die Generierung eines exemplarischen Anschreibens konnte mit dieser Arbeit aufgezeigt werden. Dazu wurden die Textbausteine in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Beschreibende Textbausteine zu möglichen Fähigkeiten
  2. Beschreibende Textbausteine zu Themenbereichen
  3. Beschreibende Textbausteine zu vakanten Stellen

Umgesetzte Entwicklungsziele (4)

Textgenerierung:

  1. Beschreibende Textbausteine zu vakanten Stellen:
    1. Anfang des Schreibens
    2. Hinführung zu den relevanten Themen für eine Stelle
    3. Auflistung der Beschreibung zu einem Themenfeld
    4. Hinführung zu den offerierten Fähigkeiten eines Kandidaten
    5. Auflistung der Beschreibung zu den übereinstimmenden Fähigkeiten zwischen einem Kandidaten und einer Stelle
    6. Ende des Schreibens

Umgesetzte Entwicklungsziele (5)

Dieses Ziel der Datenextraktion aus einem Karrierenetzwerk wurde durch die Implementierung einer Chrome Extension und serverseitigem Parser erreicht. Folgendes wird durchlaufen:

  1. Chrome Extension prüft, ob eine Business-Plattform unterstützt wird und bietet im Positivfall einen Interaktionsbutton an.
  2. Der Quellcode des Business-Profils wird an den Server gesandt, welcher die Fähigkeiten eines Kandidaten extrahiert.
  3. Für die Überprüfung der Wikipedia als Datenquelle wurden die Daten in eine XML-Datei persistiert.

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Schlussbetrachtung

- Bewertung -

An dieser Stelle erfolgt die Bewertung durch den Recruiter Markus Andreas Cech (Pentasys AG / Recruitment)

Bewertung (Teil 1)

"Asiorp
Die gängigen sozialen Netzwerke für Beruf wie XING oder linkedin, bieten für das Auffnden geeigneter Kandidaten den Nutzern, die als Recruiter tätig sind, erweiterte Suchfunktionen über Branche, Ort, Berufserfahrung, Skills, Position etc. hinaus an.
Diese gebotenen Suchmöglichkeiten und die Positionierung der Unternehmen in Richtung Karrierenetzwerk führen zu einer, in den letzten Jahren stark angestiegenen Nutzung durch Recruiter. Damit einher geht eine angestiegene Zahl von Kontaktanfragen und Nachrichten, die interessante Kandidaten in Ihrem Postfach vorfinden.
[...]

Bewertung (Teil 2)

[...]
Die Herausforderung in der Direktansprache (Anschreiben oder Kontaktanfrage) potenzieller Kandidaten liegt in zwei Bereichen. Zum Einen gilt es schnell eine ausreichende Menge an Kontakten herstellen zu können, die Erstellung des einzelnen Anschreibens in überschaubarer Zeit zu leisten. Zum Zweiten ist eine Differenzierung durch Personalisierung unabdingbar, um in der Erstwahr-nehmung einen positiven Bezug zum Kontakt herstellen zu können und sich von der Masse an unpersönlichen Anschreiben abzuheben.
[...]

Bewertung (Teil 3)

[...]
Die Suche mit Asirop berücksichtigt Synonyme und Unterkategorien und ermöglicht durch die Gewichtung der Suchbegriffe eine klarere Zuordnung zu Stellenausschreibungen. Der meines Erachtens notwendige Zwischenschritt der Sichtprüfung und evtl. händischen Zuordnung zu einer Stellenausschreibung höherer oder niedrigerer Anforderungen ist im Workflow gut umgesetzt.
[...]

Bewertung (Teil 4)

[...]
Aus den Anforderungen der Stellenausschreibung und den vom Kandidaten mitgebrachten Skills entsteht nun über individuelle Textbausteine ein personalisiertes Anschreiben, dem der Kandidat auf sich zugeschnitten entnehmen kann, warum er angeschrieben wurde, warum dezidiert diese Stelle angeboten wurde und welche Möglichkeiten sich in dieser Stelle für ihn ergeben. In Summe wird nach einer optimierten Suche (Gewichtung, Synonyme, Kategorien) ein personalisiertes Anschreiben mit deutlich weniger Zeitaufwand erstellt. In einer weiterentwickelten Version fände ich die Berücksichtigung von z.B. Jobtiteln, Berufserfahrung und Zugehörigkeit zum Unternehmen gut, da das für die Zuordnung relevanter Stellenangebote oder als Kriterium für die Wechselbereitschaft von Bedeutung ist."

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Nachtrag

Nach dem Bearbeitungszeitrum für die Thesis wurde ein Prototyp entwickelt, welcher auf dem Konzept, welches im Rahmen der Thesis erdacht wurde, basiert. Dieser Prototyp demonstriert die Umsetzbarkeit des Konzepts.

Nachfolgend ein Link zu diesem Prototypen*: Asiorp Demo

*Deployment hat nicht den Charakter
eines Produktivsystems und führt zu Performanceeinschränkungen.

Agenda (3)

  1. Schlussbetrachtung
    1. Zusammenfassung
    2. Beantwortung der Forschungsfragen
    3. Umgesetzte Entwicklungsziele
    4. Bewertung
    5. Nachtrag
  2. Quellen

Default Icon by interactivemania is licensed under a
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0

Quellen

  • [DanP13]: Dannhäuser, R. Hrsg.: Praxishandbuch Social Media Recruiting. Experten Know-How/Praxistipps/Rechtshinweise. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2013.
  • [MaiA92]: Mainguenaud, M.; Simatic, X. T.: A data model to deal with multi-scaled networks. In Computers, Environment and Urban Systems, 1992, 16; S. 281–288.
  • [RobG13]: Robinson, I.; Webber, J.; Eifrem, E.: Graph databases. O'Reilly, 2013.
  • [perE]: personalwirtschaft.de: E-Recruitment. http://www.personalwirtschaft.de/de/html/lexikon/27/E-Recruitment, 10.03.2014.
  • [sofA]: softgarden.de: Active Sourcing. http://www.softgarden.de/ressourcen/glossar/active-sourcing-2/, 15.01.2014.
  • [SprG]: Springer Gabler Verlag: Gabler Wirtschaftslexikon: Personalbeschaffung. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/72030/personalbeschaffung-v8.html, 15.01.2014.
  • [Weir12]: Weitzel, T. Prof. Dr.; Eckhardt, A. Dr.; Maier, C.; Laumer, S.; Stetten, A. v.: recruiting trends. Ein Rückblick auf 10 Jahre. https://securemedia.newjobs.com/dege/b2b_pdf/Studien/10Jahre_Recruiting_Trends_2012.pdf, 16.01.2014.
  • [Weir13]: Weitzel, T. Prof. Dr.; Eckhardt, A. Dr.; Maier, C.; Laumer, S.; Stetten, A. v.: recruiting trends. 2013. https://securemedia.newjobs.com/dege/b2b_pdf/Studien/Recruiting_Trends_2013_Vollversion.pdf, 16.01.2014.